[Sandkastenliga Trainer-Treff]
  [Recent Topics] Recent Topics   [Groups] zur Sandkastenliga 

Ligensozialismus
Forum Index » Fragen, Anregungen und Kritik
Author Message
Matthias Weber

Platzwart
[Avatar]
Joined: Apr 30, 2007
Messages: 3
Offline
Guten Abend Allerseits

Als Saisondritter in der Regionalliga A wundert es mich doch etwas, dass in der nächsten Saoson aus den unteren Ligen gewisse Emporkömmlinge auftauchen die von Anfang an etwa die Stärke der etablierten Top-Teams der Regionalliga A aufweisen . Umgekehrt sind die Abstieger aus der 2. Bundesliga in der Regionalliga A aufgrund ihrer geringen Stärlke von Anfang abstiegsgefährdet. Wenn ich die Daten richtig interpretiere, dann wurde die Stärle der Auf- bzw. Abstieger unverändert in die neue Saison übernommen. Wo liegen die sportphilosophischen bzw. sportgeschichtlichen Wurzeln für eine solche Gleichmacherei? .

Grüsse, Matthias










ewig währt am längsten
Die Admins

Bundestrainer

Joined: Apr 6, 2007
Messages: 1414
Offline
Hallo Mathias,

siehe dazu den langen Diskussionsthread http://www.sandkastenliga.de/jforum/posts/list/168.page .
Durch das dynamischere Stärkeanpassungssystem wird sich sehr schnell herausstellen, ob sich die Aufsteiger halten können.

Gruß von der Ligaleitung
Matthias Weber

Platzwart
[Avatar]
Joined: Apr 30, 2007
Messages: 3
Offline
Hallo Guido,

danke für den Hinweis, serh interessant irgendwie stellt mich der ganze Thread aber noch nicht richtig zufrieden.

z.b. die aussage

"Die Regelung hat sich jedoch als nicht hilfreich und unfair herausgestellt, da damit Aufsteiger praktisch bestraft wurden und wieder von vorne anfangen mussten"

das überzeugt mich irgendwie gar nicht:
1. kann man exakt umgekehrt mit Absteigern und der neuen Regel argumentieren, und
2. werden doch aufsteiger aus meiner Sicht dadurch (mit Ruhm und Ehre) belohnt, dass sie in die höhere liga kommen. Das sie dort auf ein anderes niveau treffen ist ja klar.

Die zentrale Frage scheint zu sein:
1. gilt ein Stärlepunkt überall gleich viel
2. gelten Stärkepunkte ligenabhängig

die Ligaleitung scheint strategie 1 zu verfolgen und will dafür eine übergangszeit hinnehmen in der aufsteiger bevorteilt und absteiger benachteiligt werden, bis sich das ganze System einrenkt.

Ich finde das ein bisschen bedauerlich, nach diesem system ist jemand der z.b. in oberliga gegen eher schwächere gegner eine gute sasion hinlegt und am ende z.b. 60 stärkepunkte hat, objektiv (z.b. im pokal) stärker, als jemand der in der 1 liga gegen starke gegner immerhin 55 stärkepunkte erreicht hat. für denje3nigen in der 1. liga ist es halt schwerer stärkepunkte zu gewinnen und zu halten und daher sollten sie mehr zählen.

Andererseits sehe ich natürlich ein, dass in der gründerzeit der liga die Ligazugehörigkeit nicht mit Tippstärke sondern eher mit dem Zeitpunkt des Betiritt korrespondierte. (Das ist ja genau der Ligensozialismus

Vielleicht wäre es eine Lösung, eine Stärkeanapssung der auf- bzw. absteiger anhand der durchschnittstärken der betroffenen ligen zu ermitteln. wenn z.b. jemand aus einer liga mit einer hohen durchscnittstärke in eine liga mit einer geringeren durchschnittstärke absteigt, dann wird ihm die differenz gutgeschrieben.
umgekehrt bei Absteigern. analog bei pokalspielen.

wenn ich es recht verstehe sind die stärkeunterschiede bisher ja nicht allzugross, die regel wird also noch nicht serh stark eingreifen, aber im laufe der Zeit dann schon.

Oder übersehe ich da irgendeinen Fallstrick

Matthias



ewig währt am längsten
Torben Schreiter

Platzwart
[Avatar]
Joined: Apr 7, 2007
Messages: 104
Offline
Hi Matthias,

grundsätzlich ist das natürlich eine Fragestellung, bei der - welche Lösung auch immer man wählt - diese je nach persönlicher Situation angenehmer oder weniger angenehm ist.
Aber hier ein paar Antworten zu deiner durchaus validen Analyse:

Matthias Weber wrote:...

Die zentrale Frage scheint zu sein:
1. gilt ein Stärlepunkt überall gleich viel
2. gelten Stärkepunkte ligenabhängig

die Ligaleitung scheint strategie 1 zu verfolgen und will dafür eine übergangszeit hinnehmen in der aufsteiger bevorteilt und absteiger benachteiligt werden, bis sich das ganze System einrenkt.

Du hast Recht, dass die Ligaleitung ganz klar "Ja!" zu deiner Strategie 1 sagt. Sonst wäre z.B. der Pokal auch überhaupt nicht repräsentativ, weil Mannschaften nicht direkt vergleichbar wären...

Matthias Weber wrote:
Ich finde das ein bisschen bedauerlich, nach diesem system ist jemand der z.b. in oberliga gegen eher schwächere gegner eine gute sasion hinlegt und am ende z.b. 60 stärkepunkte hat, objektiv (z.b. im pokal) stärker, als jemand der in der 1 liga gegen starke gegner immerhin 55 stärkepunkte erreicht hat. für denje3nigen in der 1. liga ist es halt schwerer stärkepunkte zu gewinnen und zu halten und daher sollten sie mehr zählen.

Grundsätzlich finden wir, dass der Pokal durchaus Überraschungen mit sich bringen sollte und Teams aus niedrigeren Ligen eher einen leichten Vorteil gegenüber den Erstligateams haben sollten.
Weiterhin möchten wir einen guten Tipper (von dem angenommen wird, dass er ein vernünftig starkes Team coacht) - egal in welcher Liga - eher fördern als benachteiligen...

Matthias Weber wrote:
Andererseits sehe ich natürlich ein, dass in der gründerzeit der liga die Ligazugehörigkeit nicht mit Tippstärke sondern eher mit dem Zeitpunkt des Betiritt korrespondierte. (Das ist ja genau der Ligensozialismus

Das ist im Prinzip die Grundidee, die auch damals dahintergesteckt hat alle Ligen mit derselben Initial-Stärke von 50 beginnen zu lassen. Was zeichnet in den ersten beiden Saisons jemanden aus, der in Liga 2 oder in der Oberliga anfängt: vermutlich lediglich 3 Monate Unterschied im Registrierdatum...

Ob man es jetzt als "Sozialismus" bezeichnen möchte, sei einmal dahingestellt. Nach wie vor gilt: wer gut ist kommt weiter, wer nicht performt steigt ab. Nicht zwangsläufig so wie im typischen Sozialismus.

Matthias Weber wrote:...

wenn ich es recht verstehe sind die stärkeunterschiede bisher ja nicht allzugross, die regel wird also noch nicht serh stark eingreifen, aber im laufe der Zeit dann schon.

Oder übersehe ich da irgendeinen Fallstrick

Matthias

Du übersiehst keinen Fallstrick, gehst aber sehr stark davon aus, dass die Stärkeunterschiede zwischen den Mannschaften sich nicht ändern!

Konkret: Wir führen zeitgleich mit dem Beginn der kommenden Saison 2008'01 das neue stärkeorientierte Motivationskonzept ein (siehe hier: http://www.sandkastenliga.de/jforum/posts/list/168.page). Lange Rede kurzer Sinn: Es wird teurer ein starkes Team zu motivieren als ein schwächeres!

Wenn also jemand aufsteigt und zu Saisonbeginn zweifelsohne in der neuen Liga Stärke-technisch nicht schlecht liegt muss er an seine Tipperfolge der vorherigen Saison anknüpfen um die Stärke zu halten. Der Punkt ist nämlich, dass man Stärke auch sehr schnell wieder verlieren kann (insbesondere wenn Motivation/Kampfeswille fehlt)...

Natürlich kann man sich über solche Konzepte streiten. Aber im Grunde glauben wir, dass Aufsteiger sich immernoch (wie früher) erneut beweisen müssen um die Klasse zu halten oder einen legendären Durchmarsch (den es in der Realität auch gibt!) hinzulegen.

Viele Grüße,
Torben

Das Jahr des Klassenerhalts!
Guido Laures

Bundestrainer
[Avatar]
Joined: Apr 7, 2007
Messages: 1340
Offline
Hallo,

stimme allem zu, was Torben schreibt.
Um eine Fortsetzung des Stärkedilemmas, das leider nicht auflösbar ist, ohne dass sich jemand (und das zu Recht) benachteiligt fühlt, zu verhindern, haben wir es bei der neu hinzugenommenen Landesliga anders gehandhabt.
Hier beträgt der Ligadurchschnitt nicht mehr 50 sondern nur noch 45 Punkte.
Ich denke aber immer noch, dass es sich einpendeln wird. Zum einen durch die neue Motivationsregel, die Torben schon angesprochen hat und zum anderen durch die günstigeren Möglichkeiten, seine Mannschaft stärkmäßig aufzupeppeln (günstigeres Trainingslager, Personal Trainer). Letztere kommen vor allem guten Tippern zu Gute, was dann zu dem führt, wie es eigentlich sein sollte:
- Gute Tipper trainieren starke Mannschaften
- Gute Tipper landen auf kurz oder lang in höheren Ligen
Und: Ich bin fest davon überzeugt, dass Gerbstedt dieses Jahr den AUfstieg schafft, Matthias. Schließlich trainierst Du die Zweitbeste Mannschaft in der Regionalliga A.

Gruß
Guido
[Email]
Patrick Leonardi

Platzwart
[Avatar]
Joined: Apr 7, 2007
Messages: 216
Offline
hallo matthias, ich hatte anfang der letzten saison das problem das mir durch den aufstieg punkte abgezogen wurden um so eine "anpassung" an die höhere liga stattfinden zu lassen. mußte ohne kies meine mannschaft in die saison schicken und habe sehr lange gebraucht um wieder "mitzuspielen". aber es geht! mit strategie und guten tipps kann es schon gelingen und so bin ich davon überzeugt das du ebenfalls den aufstieg hinbekommst. stell dir jetzt vor du steigst auf mit einer mannschaftsstärke von z.b. 70 und zur saison 2008`2 werden dir zur "ligaanpassung" 8 punkte abgezogen. wäre das gerecht für dich? es ist wie in der politik, einfach eine standpunktfrage. mal ist es gerecht und mal ungerecht. die neue saison und die neuen mittel geben andere möglichkeiten. ausprobieren! ich denke das hier eine ganz neue möglichkeit zur weiterentwicklung gegeben wurde und es mehr spaß macht für alle. denke bitte auch immer an mitspieler die neu hinzukommen. warum sollten die von beginn an bestraft werden, nur weil sie später dazu gekommen sind? dieses spiel entwickelt sich immer weiter und so sollte man jeder neuerung eine chance geben. es wird immer etwas geben das dem einzelnen nicht gut gefällt, aber es ist unmöglich es allen recht zu machen. nimms sportlich, gib dein bestes und ich drücke dir die daumen für den aufstieg!!! gruß aus braunschweig
 
Forum Index » Fragen, Anregungen und Kritik
Go to:   
Mobile view
Powered by JForum 2.8.1 © 2022 JForum Team • Maintained by Andowson Chang and Ulf Dittmer